1959
Gründung des Bischöflichen Abendgymnasiums durch den ersten Bischof des neuen Ruhrbistums, Dr. Franz Hengsbach
Erster Schulleiter wird OStD. Dr. Heinrich Allekotte.
1. Oktober 1959
Erster Unterrichtstag des neu gegründeten Abendgymnasiums, Abiturfächer sind Deutsch, Mathematik, Lateinisch, Griechisch
1. März 1961
Bezug des eigenen Schulgebäudes am Burgplatz/Zwölfling
1. Oktober 1968
OStD Horst Graebe wird zum neuen Schulleiter ernannt.
25. August 1969
Am Bischöflichen Abendgymnasium sind jetzt 7 hauptamtliche und 25 nebenamtliche Lehrende tätig.
25. August 1969
Aufnahme der ersten weiblichen Studierenden
28. September 1970
Einführung eines Wahlpflichtfachs, das an die Stelle einer Fremdsprache treten kann: Physik, Philosophie
1. August 1973
Das neue Schulgebäude an der Franziskanerstraße wird seiner Bestimmung übergeben.
1. Februar 1974
Einführung des „Semesterbetriebs“, erstmalige Aufnahme einer Klasse zum 1. Februar (vorher nur zum 1. Oktober bzw. nach den Sommerferien)
30. August 1982
Erstmalige Einführung des Kurssystems mit Leistungskursen in Deutsch, Englisch, Latein und Mathematik
14. Juni 1984
Abschluss der ersten Abiturprüfung nach der neuen Prüfungsordnung
31. August 1992
Einführung des Vormittagsunterrichts, vorwiegend für Mütter von Kindern im Kindergarten- und Schulalter
1. August 1994
Die Schulleitung geht von OStD Horst Graebe auf StD Bernhard Nadorf über.
25. Januar 1995
Bischof Dr. Luthe verleiht der Schule den Namen „Bischöfliches Nikolaus Groß Abendgymnasium“. Die Rede zur Namensgebung hält Schulleiter Bernhard Nadorf.
19. August 1996
Einführung eines flexiblen Zeitsystems für Schichtarbeiter
14. August 2000
Die Schule erhält den Namen „Weiterbildungskolleg des Bistums Essen, Nikolaus Groß Abendgymnasium“.
23. Januar 2004
Eröffnung der Nikolaus-Groß-Homepage als erweitertes Internetangebot des Abendgymnasiums über den Namengeber der Schule und 2001 selig gesprochenen Arbeiterführer, Widerstandskämpfer und Glaubenszeugen Nikolaus Groß
30. Januar 2006
Einführung von Kursen, die zum bundesweit einheitlichen Zentralabitur führen (erste zentrale Abiturprüfung im Sommersemester 2008)
2. Januar 2009
Die 48 Abiturientinnen und Abiturienten des Nikolaus Groß Abendgymnasiums erreichen in Nordrhein-Westfalen die beste Durchschnittsnote im Zentralabitur.
2. Oktober 2009
Bei einem großen Festprogramm mit prominenten Gästen aus Kirche und Politik und einer Sondersendung auf Radio Essen feiert das Abendgymnasium sein 50jähriges Bestehen.
1. Juli 2013
OStD Jochen Suthe wird neuer Schulleiter und löst damit OStD Bernhard Nadorf ab, der in den Ruhestand geht.
Für eine bestmögliche Benutzerführung verwendet unsere Webseite Cookies. Durch die weitere Benutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.OKAblehnenDatenschutzerklärung